Wappen Schützengesellschaft MühlhausenDie Jahreszahl 1567 im Namen der Schützengesellschaft Mühlhausen verweist auf das Gründungsdatum und bezieht sich auf ihr ältestes Kleinod, das ihr als äußeres Zeichen der Anerkennung im Jahr 1567 vom Grafen Johann I. von Waldeck gestiftet wurde.

Wahrscheinlich ist, dass sich die Schützengesellschaft aus einer religiösen Bruderschaft entwickelt hat, die es sich zur Aufgabe machte, wehrhaft für Freiheit, Recht und Schutz des Gemeinwesens einzutreten. Der Schutzpatron der Kirche wurde deshalb oft auch zum Schutzpatron der Schützengesellschaften gewählt. Es ist daher kein Zufall, dass der heilige Georg Schutzpatron der Schützengesellschaft 1567 Mühlhausen und der Mühlhäuser Kirche ist.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Schützengesellschaft steht heute wie damals das traditionelle Freischießen. Wann und wie oft es früher gefeiert wurde, ist nur aus den zahlreichen Kleinodien zu ersehen. Das älteste noch existierende Schriftstück der Schützengesellschaft ist die Schützenordnung aus dem Jahr 1687.

Heute finden sich in den zahlreichen Formationen der Schützengesellschaft alle Altersgruppen wieder. Die Schützengesellschaft ist stolz, seit 1952 bis heute in ununterbrochener Reihenfolge alle sieben Jahre Freischießen in Frieden und Freiheit gefeiert zu haben.
Daneben hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, ihre und die Geschichte des Dorfes in mittlerweile vier Chroniken festzuhalten. Außerdem führt die Schützengesellschaft alle zwei Jahre einen Schnadezug durch und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Konzertabende.

Mehr über die Schützengesellschaft 1567 Mühlhausen kann man in den noch erhältlichen Chroniken oder unter www.schuetzengesellschaft-1567-muehlhausen.de erfahren.


Schützengesellschaft 1618 Berndorf e.V.Die Reglementierung des Schützenwesens im Jahre 1525 durch den Waldecker Grafen führte zu den später folgenden Gründungen der einzelnen Schützengilden und Schützengesellschaften.
Es ist zu vermuten, dass auch in Berndorf, rund 90 jahre später, auf Grund dieser Verordnung eine Schützengesellschaft entstand. Genaueres ist darüber leider nicht mehr bekannt.
Wir können aber davon ausgehen, dass die erste offizielle Berndorfer Wehrgemeinschaft deutlich älter ist als das erste Berndorfer Königsschild aus dem Jahre 1615. Dieses Königsschild ist heute das älteste erhaltene Schild eines Schützenkönigs innerhalb Waldecks.

1905 wurde in Berndorf das letzte Freischießen gefeiert. Es ist nicht bekannt, warum das Fest nach 7 Jahren nicht wieder gefeiert wurde. Das wichtigste und wertvollste Dokument des Berndorfer Schützenwesens aber, die Königskette ( auch Schützenkette genannt ), wurde erhalten und befindet sich bis heute unversehrt im Besitz der Schützengesellschaft. Sie besteht aus 26 Einzelteilen, den Schilden.

Im Jahre 1973 trafen sich Berndorfer Männer, um die Schützengesellschaft Berndorf wieder zu gründen. Wegbereiter waren die damalige Schnadekommission und deren Veranstalter. Heute wird im 7-jährigen ( ausnahmsweise auch 5-jährigem ) Turnus das Freischießen gefeiert. Zwischen den Freischießen finden die historischen Schnadezüge statt, um den jüngeren Bürgern die Grenzen zu den Nachbarorten aufzuzeigen.

Die Berndorfer Schützengesellschaft hat in acht Kompanien / Abteilungen ca. 400 Mitglieder, die den Heimatgedanken und das dörfliche Brauchtum pflegen und fördern. Die Bewahrung historisch wertvollen Gedankengutes ist Hauptaufgabe der Gesellschaft.

Weitergehende Informationen unter: www.schuetzengesellschaft-berndorf.de

Schützengilde TwisteDie ersten Schützengesellschaften sind wahrscheinlich um 1350 – 1450 in Korbach, Mengeringhausen und Wildungen entstanden. Später entstanden auch auf den Dörfern Schützengilden, vermutlich bald nach der gräflichen Landesordnung von 1525, in der es hieß:

„Es soll jeder männiglich gehalten sein, mit seiner gesetzten Wehr, Richtung, Pulver und Lot sich in guter Bereitschaft zu halten und ein jeder Schütze mit 1 Pfd. Pulver und 20 Kugeln ständig versehen sein.“

In Twiste ist um das Jahr 1539 die Anregung zur Bildung einer Wehrgemeinschaft durch die Herren von Twiste gekommen. Diese Schützengilde Twiste bestand bis zum Jahr 1858, als sie durch Gemeinderatsbeschluss aufgelöst wurde. Die im Jahre 1960 abgehaltene 1100-Jahrfeier des Dorfes Twiste war Anlass, die
über einhundert Jahre ruhende Schützengilde wieder aufleben zu lassen. Das Schützenkleinod, bestehend aus 14 Königsschildern und dem Zentralschild von 1741 sowie das letzte Schützenbuch und eine Fahne aus dem Jahr 1837 sind ebenfalls noch vorhanden. Seit 1964 werden nun wieder im regelmäßigem Abstand von sieben
Jahren in Twiste Freischießen gefeiert.

Die Schützengilde Twiste stellt sich heute als ein aktiver, am dörflichen Vereins- und Kulturleben teilnehmender Verein dar. Unter dem Dach der Schützengilde bestehen heute acht Formationen, Kompanien und ein  Spielmannszug mit insgesamt mehr als 360 Schützenbrüdern vom Schüler bis zum Veteranen.

Näheres über die wechselvolle Geschichte der Schützengilde Twiste, Informationen zu den Gruppen und Kompanien sowie Termine, Veranstaltungen und Neuigkeiten erfahren Sie beim Besuch unserer Seite: www.schuetzengilde-twiste.de

(C) 2025 Historische Schützengemeinschaft Waldeck